Geschäfte in der Slowakei zu machen, ist der Traum vieler Ausländer. Aber wo fängt man an? Dieser Artikel führt Sie durch fünf grundlegende Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihr Geschäft zu starten.
Schritt 1: Auswahl der geeigneten Unternehmensform Die am weitesten verbreitete Form der Selbstständigkeit für Einzelpersonen ist das Unternehmertum. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine s.r.o. (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zu gründen. Ein Ausländer kann auch eine ausländische Filiale des Mutterunternehmens in der Slowakei gründen. Wenn Sie die Unternehmensform ausgewählt haben, erhalten Sie im ersten Schritt alle erforderlichen Bestätigungen und Lizenzen.
Schritt 2: Vertrautheit mit dem Steuersystem Finden Sie einen Steuerberater, der Sie über die slowakischen Steuergesetze informiert. Es ist zunächst unerlässlich, sich beim örtlichen Finanzamt zu registrieren, von dem Sie eine Steueridentifikationsnummer (DIČ) erhalten. Diese Nummer dient als Identifikationsnummer für alle Ihre Steuerpflichten.
Schritt 3: Bankkonto und finanzielle Angelegenheiten Gesetzliche Personen und natürliche Personen, die in der Slowakei geschäftlich tätig sind, sind gesetzlich nicht verpflichtet, ein Bankkonto zu eröffnen. Dies ist jedoch ein Schritt, den Sie wahrscheinlich nicht umgehen können. Wenn Sie als Einzelunternehmer tätig sind, können Sie zwischen einem persönlichen und einem geschäftlichen Konto wählen. Wenn Sie eine juristische Person (s.r.o.) sind, müssen Sie ein Geschäftskonto eröffnen.
Schritt 4: Auswahl von Mitarbeitern Nutzen Sie Jobportale oder das Angebot des Arbeitsamtes. Sie können auch Arbeitsvermittlungsagenturen ansprechen oder die Kraft der sozialen Medien nutzen. Wenn Sie die richtigen Mitarbeiter gefunden haben, vergessen Sie nicht, sie für die Kranken- und Sozialversicherung anzumelden. Bereiten Sie anschließend Arbeitsverträge vor.
Schritt 5: Marketing und Markteintritt Bevor Sie Ihr Geschäft starten, führen Sie eine gründliche Marktforschung durch und identifizieren Sie Ihre Zielgruppe. Untersuchen Sie auch sorgfältig die Konkurrenz. Investieren Sie erst dann in die richtige Form des Marketing-Mix. Unabhängig von der Unternehmensform empfehlen wir:
Nutzen Sie verfügbare Online-Marketing-Tools (SEO, Online-Werbung, soziale Medien)
Erstellen Sie eine professionelle und interessante Website
Nehmen Sie an Networking-Veranstaltungen teil, um die Werbung für Ihr Unternehmen zu stärken.